Bei der Gründung der Union Lohnsburg im Jahr 1969 wird die Sektion Alpin im Gründungsprotokoll erwähnt. Im Jahr 1982 wird die Sektion neu ausgerichtet. Beitritt zum Dachverband ÖSV und viele Aktivitäten werden gesetzt. Im Jahr 1991 wird die Sektion ein eigenständiger Verein und ins Vereinsregister unter dem Namen “Skiclub Union Lohnsburg” eingetragen.

Der Skiclub Union Lohnsburg beschäftigt sich mit …
- der Durchführung von Anfänger-und Fortgeschrittenenskikursen (pro Saison ca. 80 – 120 Kinder).
- der Betreuung eines Rennkaders (zur Zeit 25 aktive), Teilnahme bei div. regionalen Rennen (Gebietscup, Innviertler Nightrace, Innviertler Meisterschaften, Bezirksmeisterschaften, etc..).
- dem Betrieb und Instandhaltung der Liftanlagen Stelzen (Schlepplift -wurde 1991 vom Skiclub Ried übernommen – und Übungslift für Anfänger).
- der Durchführung von Vereins-und Firmenmeisterschaften, Gebietscupläufen, Bezirksmeisterschaften, sowie dem traditionellen „Steiglberger Abfahrtslauf“ mit vielen Startern aus den umliegenden Gemeinden und Vereinen.
- der Durchführung der Aktion“Wintersporttage” des Landes OÖ – für Volksschulen. Seit 2017 kommen die Volksschulen aus der Umgebung und nutzen dieses Angebot. Nähere Infos zur Aktion unter familienkarte.at/Förderungen.
- der Organisation verschiedener Sommerveranstaltungen (z.B. Wanderungen, Menschenwuzzlerturnier oder Bubble Soccer Turnier).
Der Leitgedanke des Skiclub Union Lohnsburg ist …
- so vielen Kindern wie möglich das Skifahren zu lernen und auch den Lift in der Gemeinde zu erhalten.
- Skivergnügungen für die ganze Familie mitten im Innviertel, keine überfüllten Pisten, günstige Liftkarten, beheiztes Zelt für die Rast, das erwartet die Skifahrer bei uns in Stelzen/Lohnsburg!
Der Skiclub Union Lohnsburg hat zur Zeit 200 Mitglieder und ist selbst Mitglied bei den „Innhausliften“
InnHausLifte ist die erste derartige Skilifte-Kooperation in Oberösterreich. Mit Patronanz des Oö. Fachverbandes soll der Fortbestand der Inn- und Hausruckviertler Skilifte ohne Beschneiung systematisch möglichst langfristig gesichert werden. Die Bedürfnisse der Kinder und Familien sind der Maßstab dafür!